Fensterbänke in Kunst und Kultur - Teil 1

Man denkt nicht oft darüber nach, aber ohne die Fensterbank geht auch in Kunst und Kultur wenig. Achten Sie auf folgende Beispiele:

Literatur und Poesie


1. **Symbolik und Metapher**: Fensterbänke symbolisieren oft eine Grenze zwischen der Innenwelt und der Außenwelt. Sie können eine Schwelle, einen Ort der Kontemplation oder einen Aussichtspunkt zum Nachdenken darstellen.
2. **Schauplätze und Beschreibungen**: Autoren verwenden in ihren Beschreibungen häufig Fensterbänke, um Szenen zu inszenieren, den Lauf der Zeit hervorzuheben oder die Aktionen von Charakteren zu veranschaulichen, wie zum Beispiel auf einem Fensterbrett zu sitzen, hinauszuschauen oder Gegenstände darauf zu platzieren .

Bildende Kunst

Fensterbank Online Shop


1. **Gemälde und Fotografie**: Fensterbänke sind häufige Elemente in der bildenden Kunst. Sie können eine Szene einrahmen, Licht und Schatten einfangen oder sich auf die kleinen, alltäglichen Details des Lebens konzentrieren.
2. **Symbolische Bilder**: Künstler könnten Fensterbänke verwenden, um Themen wie Isolation, Hoffnung, Sehnsucht oder Selbstbeobachtung hervorzurufen.

Film und Fernsehen


1. **Szenen der Reflexion und des Übergangs**: Charaktere werden oft dargestellt, wie sie auf Fensterbänken sitzen und hinausschauen, was Momente der Selbstbeobachtung, des Übergangs oder der Sehnsucht bedeuten kann.
2. **Kulisse und Atmosphäre**: Fensterbänke tragen dazu bei, ein Ortsgefühl zu schaffen, tragen zur Atmosphäre bei und können sogar beim Geschichtenerzählen, beispielsweise in romantischen oder dramatischen Szenen, von entscheidender Bedeutung sein.

Zurück