Wissenswertes über Fensterbänke aus Aluminium: Architekturstile (Teil 1)
Obwohl Fensterbänke in erster Linie funktional sind, variieren sie je nach Architekturstil stark und spiegeln die Designästhetik, die Baumaterialien und die historischen Epochen wider, die sie repräsentieren. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie sich Fensterbänke in den wichtigsten Architekturstilen unterscheiden:
1. Klassik (Griechisch und Römisch)
- Materialien: Stein oder Marmor.
- Designmerkmale: Typischerweise breit und verziert mit detaillierten Zierleisten oder Schnitzereien. Sie verfügten oft über dekorative Elemente, die zu anderen Teilen der Gebäudefassade passten, wie Gesimse und Säulen.
- Aussehen: Schwer, imposant und symmetrisch.
2. Gotische Architektur
- Materialien: Stein.
- Designmerkmale: Fensterbänke in der gotischen Architektur waren oft Teil aufwändiger Maßwerkarbeiten. Möglicherweise waren sie gebogen oder abgewinkelt, um den Wasserabfluss zu ermöglichen.
- Aussehen: Spitzbögen und tiefliegende Fenster. Die Schweller wiesen manchmal komplizierte Designs auf, die der Vertikalität und den detaillierten Mustern des Stils entsprachen.
3. Renaissance
- Materialien: Stein oder Gips.
- Designmerkmale: Renaissance-Fensterbänke waren im Vergleich zu gotischen Fensterbänken raffinierter und ausgewogener und betonten Symmetrie und Proportionen. Sie hatten oft klassische Motive wie Gesimse und fügten sich nahtlos in die Gesamtfassade ein.
- Aussehen: Elegant und proportioniert mit einfachen Zierleisten.
4. Barock
- Materialien: Stein oder Holz.
- Designmerkmale: Üppig dekoriert mit mehr Kurven und dramatischen, skulpturalen Details. Die Fensterbänke könnten Teil einer kunstvollen Fensterumrandung mit Schlusssteinen und Voluten sein.
- Aussehen: Dynamisch und oft so gestaltet, dass es das dramatische Flair des Gebäudes verstärkt.
Ich hoffe, Sie sind auch nächste Woche wieder dabei, wenn unsere Reise durch die Architekturwelt der Fensterbank weiter geht.
Bis dahin sind wir für Sie erreichbar: leipzig@alu-systemtec.com